Datenschutzerklärung für den Online-Fortbildungskurs „Ernährungsmanagement in der ambulanten Behandlung von Essstörungen “
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die Online-Fortbildung „Ernährungsmanagement in der ambulanten Behandlung von Essstörungen“ wird als Kurs auf der Lernplattform 360Learning (https://360learning.com/de) angeboten. Um Zugang zum Kurs zu ermöglichen, werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert.
Die Online-Fortbildung ist als Fortbildungsveranstaltung durch die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK) akkreditiert. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erhoben, verarbeitet und gespeichert.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Lindways GmbH
c/o TU Dresden
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Ansprechperson:
Prof. Dr. Corinna Jacobi
E-Mail: kontakt@lindways.com
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Es werden Name, Anschrift sowie E-Mail-Adresse erhoben, verarbeitet und gespeichert.
Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?
Die Daten werden gemäß der Aufbewahrungspflichten der OPK für sechs Jahre nach der Ausstellung der Teilnahmebestätigung gespeichert.
Wie wird im Verlauf des Projektes die Anonymität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleistet?
Die personenbezogenen Daten werden sechs Jahre nach Abschluss und Ausstellung der Teilnahmebestätigung gelöscht. Der Zugang zu den Daten ist nur der Kursbetreuung möglich.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Wir sind zur Aufbewahrung der Daten für sechs Jahre durch die OPK verpflichtet. Sollten Nachweise über einzelne Teilnehmenden durch die OPK eingefordert werden, werden diese Daten an die OPK übermittelt.
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an weitere Dritte.
Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Die erhobenen Daten werden nicht veröffentlicht.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der Lindways GmbH die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Lindways GmbH sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform an die Ansprechperson. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.
Wir beraten Sie gerne
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder möchten Sie mehr über unser Team und unsere Arbeit erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Anliegen.
