lindways star icon
Medizinprodukte und DiGA

Medizinprodukte und „Apps auf Rezept“ (DiGA)

Digitale Medizinprodukte und Digitale Gesundheitsanwendungen („Apps auf Rezept“) sind moderne Lösungen für Ihre Gesundheit. Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie Sie sie für Ihre mentale Gesundheit einsetzen können.

Gouache Bild: Man sitzt entspannt auf einem sofa und guckt auf ein Tablet
Frau guckt auf ein Handy
lindways star icon
Digitale Medizinprodukte

Was sind digitale Medizinprodukte?

Digitale Medizinprodukte, auch bekannt unter dem Namen „Software as a Medical Device“, sind eine spezielle Art von Software, die laut EU-Medizinprodukteverordnung (die Medical Device Regulation (MDR)) bei der „Erkennung, Behandlung oder Überwachung von Krankheiten oder der Linderung von Krankheiten oder Verletzungen“ hilft. Sie kann eigenständig z.B. auf einem Smartphone, Tablet, Computer oder in einer Cloud betrieben werden.


Digitale Medizinprodukte sind keine „Lifestyle“-Apps. Sie unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und müssen vor der Anwendung eine CE-Kennzeichnung haben. Je nach Risikoklasse werden sie lediglich bei der zuständigen Behörde registriert und nicht durch eine Benannte Stelle zertifiziert (Klasse I). Dennoch müssen auch sie mit der Medizinprodukteverordnung (MDR) konform sein.

Welche Einsatzbereiche von digitalen Medizinprodukten gibt es für Patientinnen und Patienten?

Digitale Behandlung bei psychischen oder körperlichen Erkrankungen
Prävention psychischer Probleme und Störungen
Unterstützung bei der Überwachung bestimmter Symptome im Alltag (z.B. Schlaf, Stimmung, Aktivität oder physiologische Parameter wie Herzrate, Blutdruck)
Belastungschecks bei mentalen Problemen
Ärztin mit einem Rezept Buch und einem stempel
lindways star icon
DiGA

Was sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auch bekannt als "Apps auf Rezept", sind eine Unterkategorie von digitalen Medizinprodukten, die von Patienten und Patientinnen eigenständig angewendet werden. Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) und des Digital-Gesetzes (DigiG) können Sie von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) erstattet werden.


Die Zulassung von DiGA und Vorbereitung für die Kostenerstattung erfolgt durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und erfordert weitere Nachweise, die über die Registrierung oder Zertifizierung als digitales Medizinprodukt hinausgehen.

lindways star icon
Vorteile

Vorteile der digitalen Gesundheitsanwendungen

cloud icon

Einfache Verfügbarkeit

Rund um die Uhr nutzbar – unabhängig von Ort und Zeit.

money icon

Kostenerstattung

Die Kosten für manche Medizinprodukte werden von gesetzlichen Krankenkassen übernommen; für DiGA werden die Kosten immer übernommen.

sicher icon

Sicher

Es gibt hohe Anforderungen an die Qualität, Produktsicherheit, den Datenschutz und an Informationssicherheit

settings icon

Wirksamkeit

Die Zulassung als DiGA erfordert auch spezifische Wirksamkeitsnachweise.

lindways star icon
Angebot

Welche digitalen Medizinprodukte von Lindways können Sie nutzen?

lindways star icon
Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Nutzung oder möchten Sie mehr über digitale Medizinprodukte erfahren? Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit.

lindways star iconplus icon